Inhalte und Termine für Biowärme-Installateure® 2023
Zertifizierungsseminare 2023
(Bitte schicken Sie bei Fragen ein kurzes Mail an gabauer@biomasseverband.at oder melden Sie sich unter der Telefonnr. 01/5330797-28)
Termine und Anmeldung 2023
(Bitte klicken Sie auf den jeweiligen Termin, um zur Anmeldung zu gelangen.)
Datum | Veranstaltungsort | Adresse |
03. bis 05.05.2023 | Steiermark, Bauakademie Übelbach | Gleinalmstraße 73, 8124 Übelbach |
Beginnzeit jeweils 9 Uhr, Ende zwischen 16 und 17 Uhr.
Für den Praxistag erhalten die Teilnehmer in den Theorieseminaren eine Liste der veranstaltenden Biomassekesselfirmen mit Kontaktpersonen.
Die Teilnahmegebühr von 550 Euro (exkl. MwSt.) pro Person beinhaltet insgesamt 4 Seminartage, Pausenbewirtung und einen umfangreichen Seminarordner.
Teilnahmeberechtigt sind nur Heizungsinstallateure mit Lehrabschluss oder gleichwertiger Ausbildung (ein Nachweis ist zu erbringen).
Drei Schritte zum Biowärme-Installateur®-Zertifikat
Diese Ausbildung beinhaltet ein 4-tägiges Seminar sowie einen Praxistag bei einer der Seminar-Partnerfirmen (Termine werden individuell vereinbart). Zusätzlich ist der Nachweis über praktische Installationserfahrung nötig. Dieses Seminarprogramm richtet sich ausschließlich an Installateure und der Österreichische Biomasse-Verband arbeitet eng mit der Bundes- und den Landesinnungen zusammen.
I. Theorieseminar
Sie absolvieren das viertägige Theorieseminar mit folgenden Themen:
1. Tag: Biowärme-Brennstoffe und -Technologie
Klimawandel, Energiemarkt und Argumente für Biomasse; Inverkehrbringung und Prüfung von Feuerungen; Biowärme-Brennstoffe mit praktischer Bewertung; Optimale Biomasseverbrennung; Innovative Feuerungstechnik bei Pellets-, Hackgut und Stückholzheizungen; Wiederkehrende Überprüfung, Emissionsmessung, Probefeuerung
2. Tag: Technische Rahmenbedingungen
Heizlastberechnung und Dimensionierung von BiomasseheizungsanlagenBrandschutztechnische Anforderungen und Baurecht; Lagerung und Logistik von biogenen Brennstoffen; Abgasführung und Zusammenarbeit mit dem Biowärme-Rauchfangkehrer®
3. Tag: Hydraulik und Systemoptimierungen
Spezielle Anlagenhydraulik mit Puffer und Solarthermie; Praxisbeispiele bei Kesseltausch und Sanierung; Regelungstechnik und Anlagenoptimierung; Behebung von Funktionsstörungen
4. Tag: Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit
Energieeinsparung, EU-Gebäuderichtlinie und nationale Umsetzung; Qualitätssicherung und Dokumentation; Ökodesign-Richtlinie (ErP, Labeling); Förderungen; Wirtschaftlichkeitsberechnungen
II. Praxistag
Sie beschließen Ihre Seminarteilnahme durch den Besuch eines Praxistages bei einem der führenden Biomassekesselhersteller. Den Betrieb und einen Termin wählen Sie aus der Praxistag-Partnerliste des Österreichischen Biomasse-Verbandes aus.
III. Nachweis über Installationserfahrungen
Sie teilen (nach dem Praxistag) schriftlich mit, wie viele Pellets-, Stückholz- oder Hackgutkessel durch Sie in den letzten drei Jahren installiert wurden. Mindesterfordernis sind 5 Anlagen.
Für Detailinformationen
Österreichischer Biomasse-Verband,
Franz-Josefs-Kai 13,
1010 Wien
Corinna Gabauer, MA
Tel: 01/533 07 97-28
E-Mail: gabauer@biomasseverband.at
Informations-Folder zum Download hier in Kürze verfügbar
