Weiterbildungs-Seminar

Advanced: Für Biowärme-Installateure®

Um die markenrechtlich geschützte Bezeichnung Biowärme-Installateur® weiterhin führen zu können, ist alle drei Jahre eine Weiterbildungsveranstaltung des Österreichischen Biomasse-Verbandes zu besuchen. Als zertifizierter Biowärme-Installateur® erhalten Sie von uns eine persönliche Einladung drei Jahre nach dem letzten Biowärme-Seminar. 2023 widmen wir uns der Zukunft der Holzheizungen, um für heutige Anforderungen moderne Lösungen zu finden.

Erfolgreich in die Zukunft mit Holzenergie

Neue Technologien in der Holzbranche und die Renaissance der Stromheizungen zeigen uns, dass die Zeit nicht stillsteht. Damit Sie am Puls der Zeit bleiben, beschäftigen wir uns 2023 mit folgenden Schwerpunkten:

  • Strom und Wärme aus Holz: Technologie, Produkte, Wirtschaftlichkeit
  • Effiziente Biowärme-Mikronetze: planen, bauen und betreiben
  • Hackgut als Brennstoff: Anforderungen in Normen, Analyseergebnisse von Hackgutproben aus der Praxis
  • Moderne Hydraulik und Regelungstechnik bei Biomasseanlagen
    Verschiedene Kesselhersteller präsentieren Produktneuheiten, aktuelle und moderne Hydraulikschemas sowie die dazugehörige Regelungstechnik. Nützen Sie die anschließende Diskussionsrunde, um Praxisbeispiele besprechen zu können.

Termine und Anmeldung 2023

(Bitte klicken Sie auf den jeweiligen Termin, um zur Anmeldung zu gelangen.)

DatumVeranstaltungsortAdresse
13. Juni 2023Niederösterreich, WK St. PöltenWirtschaftskammer-Platz 1, 3100 St. Pölten
19. Juni 2023Oberösterreich, LK Seminarhaus LinzAuf der Gugl 3, 4020 Linz

Teilnahmeberechtigt sind zertifizierte Biowärme-Installateure®, die das Basis-Seminar bereits absolviert haben. 

Vortragender DI Dr. Georg Benke (e7 Energie Markt Analyse GmbH)

Inhalte

  • Moderne Hydraulik und Regelungstechnik bei Biomasseanlagen
    Verschiedene Kesselhersteller präsentieren Produktneuheiten, aktuelle und moderne Hydraulikschema sowie die dazugehörige Regelungstechnik. Nützen Sie die anschließende Diskussionsrunde, um Praxisbeispiele besprechen zu können.
  • Elektrifizierung des Wärmemarktes – Lösung oder Problem?
    Wärmepumpe und Infrarotheizungen sind auf den ersten Blick saubere Lösungen doch können sie am Strommarkt zu Problemen führen. Ein Experte gibt Ihnen einen Einblick in den Strommarkt in Österreich.
  • Strom und Wärme aus Holz – Zukunft oder Wunschdenken?
    Stromautarkie ist ein geflügeltes Wort. Doch ist es wirklich wirtschaftlich sinnvoll Holz zu verstromen? 
  • Feinstaub, Rohstoffqualität, gesetzliche Neuerungen und Labelling
    Welche Anforderungen werden in Zukunft Biomasseheizungen erfüllen müssen. Wie hängen Rohstoffqualität, Kesselreinigung und Feinstaubemissionen zusammen. Ein Experte klärt auf. 

Seminargebühr

Weiterbildungstag – 170 Euro zuzüglich 20% MwSt
(inkl. Unterlagen, Pausenbewirtung und Zertifikatsverlängerung)

Für Detailinformationen

Österreichischer Biomasse-Verband,
Franz-Josefs-Kai 13,
1010 Wien
Corinna Gabauer, MA
Tel: 01/533 07 97-28
E-Mail: gabauer@biomasseverband.at